Das Projekt Baladiya – neue Wege in der Stadtentwicklung richtet sich an algerische, marokkanische und tunesische Fachkräfte auf dem Gebiet der Stadtentwicklung. Durch die gesellschaftlichen Veränderungen in Nordafrika entstehen neue Anforderungen und Möglichkeiten für die Lebensgestaltung der Bevölkerung. Wie die Menschen in Algerien, Marokko und Tunesien künftig leben und arbeiten werden, entscheidet sich wesentlich in den Städten. Stadtentwicklung hat daher einen starken Einfluss auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und auf das Gelingen der Veränderungen, die Bürger und Politik bewirken wollen. Mit dem von der Robert Bosch Stiftung initiierten und finanzierten sowie der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) im Rahmen des CoMun-Vorhabens unterstützten Projekt Baladiya – neue Wege in der Stadtentwicklung ermöglicht die Europäische Akademie Berlin gemeinsam mit ihren Partnern den teilnehmenden Stadtplanern die Entwicklung eigener Vorhaben und den Aufbau transnationaler, praxisorientierter Netzwerke.
Atje Drexler
2013 haben wir gemeinsam mit unseren Partnern, der Europäischen Akademie Berlin und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, das Programm Baladiya – neue Wege in der Stadtentwicklung ins Leben gerufen.
Meinolf Spiekermann
Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt inzwischen in Städten, mit steigender Tendenz. Die südlichen und östlichen Mittelmeerländer weisen eine der höchsten Urbanisierungsraten weltweit auf und so befindet sich auch die...
Dr. Andrea Despot
viele deutsche Städte schrumpfen, sodass Verwaltungen mancherorts ganze Häuserzeilen abreißen lassen. Nordafrikanische Städte hingegen wachsen, es entstehen aber oft nur wilde Siedlungen, da ...